zum Seitenanfang
Home

Anmeldung Winzer
Anmeldung Winzer
Österreichs beste Preis-Leistungs-Weine

Siegerweine

Blind oder offen – wie verkostet man Wein am besten?

Um das Video anzusehen entweder die Datenschutzbestimmungen akzeptieren oder auf Youtube ansehen.
Um das Video anzusehen entweder die Datenschutzbestimmungen akzeptieren oder auf Youtube ansehen.
Wein zu verkosten ist immer ein Erlebnis, aber die Art und Weise kann den Genuss und die Erkenntnisse maßgeblich beeinflussen. Grundsätzlich gibt es zwei Herangehensweisen: Blindverkostung, bei der die Flasche verdeckt bleibt, und offene Verkostung, bei der das Etikett sichtbar ist. Beide haben ihren Reiz – und ihre ganz eigenen Vorteile.

Die offene Verkostung – das große Ganze im Blick

Hier weiß der Verkoster genau, welchen Wein er im Glas hat. Es geht nicht nur um den Geschmack, sondern darum, wie gut der Winzer es geschafft hat, das Terroir, das Klima und den Jahrgang einzufangen. Diese Form der Verkostung erfordert Erfahrung und ein tiefes Verständnis für Weine – eine Art „mentale Bibliothek“ aus unzähligen Verkostungsmomenten. Oft wird hier das bekannte 100-Punkte-System zur Bewertung genutzt.

Die Blindverkostung – pures Trinkvergnügen

Hier zählt nur das, was wirklich im Glas steckt. Qualität, Trinkfluss, spontaner Genuss – losgelöst von Namen, Prestige oder Preis. Die Weine werden direkt miteinander verglichen, oft innerhalb einer bestimmten Preiskategorie. Das Ziel? Herausfinden, welche Weine im Moment am meisten begeistern. Viele dieser Verkostungen basieren auf dem 20-Punkte-System.

Unser Ansatz – ehrliche Weine für den Alltag

Wir haben uns bewusst für die Blindverkostung entschieden. Denn genau diese Weine sind es, die wir jeden Tag trinken, genießen und uns leisten können. Weine, die mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis überraschen und einfach Freude bereiten.

Meine Gedanken dazu findet ihr im folgenden Video.
Euer Michael Thurner
Weine, Schaum- und Perlweine bis 15 EURNaturweine, Pet Nat, Sekt und Süßweine bis 20 EUR

Österreichs beste Preis-Leistungs-Weine.

Jährlich werden im Rahmen einer Blindverkostung durch eine unabhängige Expertenjury Österreichs Weine auf Preis-Leistung geprüft. Dazu werden nur trockene Qualitätsweine und -rosé sowie Perl- und Schaumweine bis 15 EUR End­ver­braucher­preis bewertet.

Die Verkoster
Juryleiter Verkostungen:
Michael Thurner | Weinexperte u. -konsulent
Hans Pleininger | Weinjournalist
´